Plattform EE BW zu den Koalitionsverhandlungen im Südwesten: Potenziale aller Erneuerbaren Energien in den Blick nehmen Mit Strategiedialog Energiewende können die unterschiedlichsten Akteure für eine gemeinsame Zielsetzung gewonnen werden Grüne und CDU in Baden-Württemberg stecken bei den Themen Klimaschutz und Energie tief in den Koalitionsverhandlungen. Bekannt sind bislang die Eckpunkte 1.000 neue Windräder im […]
Förderungen
Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung ist nun Pflicht für viele Städte
Wie Kommunen jetzt vorgehen sollten Wärmeplanung als erster Schritt zur einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2050 Die gut 100 kreisfreien Städte und großen Kreisstädte in Baden-Württemberg müssen bis Ende 2023 eine kommunale Wärmeplanung aufstellen. So sieht es das kürzlich novellierte Klimaschutzgesetz des Landes vor. Konkret gilt die Pflicht für Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern. Kosten […]
BAFA-Zuschuss jetzt auch für austauschpflichtige Heizungen möglich
Förderbedingungen beim Wechsel alter Heizkessel verbessert Zukunft Altbau: Finanzieller Anreiz für klimafreundliche Heizungen Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen beim Einbau einer neuen Heizung Bundesfördermittel verwehrt. Seit diesem Jahr ist das anders: Zuschüsse sind nun auch für austauschpflichtige Ü-30-Kessel möglich. Darauf […]
Wärmepumpen eignen sich auch für bestehende Gebäude
Hauseigentümer müssen auf energetischen Zustand des Hauses achten Förderung für Wärmepumpen 2021 auf bis zu 50 Prozent gestiegen Fast die Hälfte der neu errichteten Wohngebäude werden von Wärmepumpen beheizt. Im Bestand wächst der Trend zu den umweltfreundlichen Heizungssystemen ebenfalls. Dass die Wärmeerzeuger auch dort gut funktionieren und klimafreundlich sind, zeigen neue Ergebnisse aus der Forschung. […]
Wie es 2021 mit ausgeförderten Photovoltaikanlagen weitergeht
In welchen Fällen sich der Weiterbetrieb lohnt Zukunft Altbau rät Eigentümern von Hausdachanlagen, die verschiedenen Modelle zu prüfen Der Staat fördert die Einspeisung von selbst erzeugtem Solarstrom 20 Jahre lang mit einer festen Vergütung. Am 31. Dezember 2020 ist diese Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen ausgelaufen. Ein profitabler Weiterbetrieb ist in einigen Fällen jedoch auch […]
Gebäude: CO2-Bepreisung gilt seit 1. Januar 2021
Welche Mehrkosten kommen auf Hauseigentümer zu? Zukunft Altbau: Erneuerbare Energien und Dämmungen werden attraktiver Am 1. Januar 2021 ist im Gebäudesektor die Bepreisung von Kohlendioxid (CO2) gestartet. Für einen Liter Heizöl zahlen Hauseigentümerinnen und Eigentümer in diesem Jahr 7,9 Cent mehr. Dabei wird es nicht bleiben: In den nächsten Jahren werden die CO2-Kosten von Erdgas und […]