Fraunhofer LBF auf der Compounding World Expo 2018 Kunststoffe erobern die Erde – leider nicht immer zu ihrem Vorteil, wie die zunehmenden Meldungen über Plastikmüll verheißen. Dass sich demgegenüber das Upcycling von PET-Flaschen und das Recycling von flammgeschützten Kunststoffen wirtschaftlich und zum Schutz der Umwelt lohnen, zeigen zwei aktuelle Forschungsprojekte am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und […]
Forschung
Sicher, digital, vorausschauend – 80 Jahre Forschung am Fraunhofer LBF
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF feiert 2018 sein 80-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 1938 steht es für sicheren Leichtbau in kommerziellen Produktanwendungen. In zahlreichen Projekten werden seitdem Fragestellungen der Zuverlässigkeitsbewertung, der Reduktion von Schwingungen und Lärm sowie der maßgeschneiderten Gestaltung von Werkstoff- und Struktursystemen bearbeitet. Im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stehen hierbei […]
Emissionsfreie Mobilität mit erneuerbarem Wasserstoff
Ohne CO2, Feinstaub und Stickstoffoxide: Regierungspräsidium Freiburg genehmigt Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt am Hochrhein Wasserstoff aus Ökostrom bietet große Chancen für die Energiewende im Verkehr. Seine Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen ist schadstoff- und kohlendioxidfrei. Das könnte die dicke Luft in Deutschlands Städten vertreiben. Ein Leuchtturmprojekt will die regenerative Herstellung des Gases jetzt in die industrielle Praxis umsetzen: Im südbadischen […]
Mit gespeicherter Energie handeln
„Flex4Energy“ mit Großbatterie und Cloud-Plattform von ADS-TEC Seit rund drei Jahren untersucht ADS-TEC mit sechs Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Forschungsprojekt „Flex4Energy“, wie Batteriespeichersysteme Engpässe aus volatiler Einspeisung im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. Diese Flexibilität, die Lieferung oder der Bezug von Energie, kann auf einem im Rahmen des Projektes […]
30 Jahre ZSW
Forschung für die Energiewende Am 16. März 2018 ist das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 30 Jahre alt geworden. Das international anerkannte Institut spielt eine wichtige Rolle in der angewandten Forschung zu neuen Energietechnologien. Gemeinsam mit der Wirtschaft entwickeln die Wissenschaftler nachhaltige Energietechnologien, die Politik erhält von ihnen Analysen zum Energiesystem. Die Schwerpunkte […]
Fokus auf Forschungsprojekte und Mikrobatterien
Unternehmensgruppe VARTA Microbattery/VARTA Storage vom 14. und 15. März in München auf der LOPEC 2018 Neue Entwicklungen verschiedener Forschungsprojekte im Bereich gedruckte Elektronik zeigen VARTA Microbattery und VARTA Storage auf der diesjährigen Messe LOPEC am 14. und 15. März 2018 in München. In Halle B0 an Stand 208 informiert die Unternehmensgruppe über Inhalte, Ziele und […]