Beim Heizungstausch sollten Hauseigentümer auf Effizienz achten Zukunft Altbau: Die Bewertung von Brennwertkesseln ändert sich von Effizienzklasse A+ auf A bis B. Label ermöglicht keine Ermittlung der Heizkosten. Fachleute geben Rat. Das EU-Energielabel für neue Heizkessel gibt auf einer Skala von grün bis rot an, wie effizient diese sind. Aufgrund verschärfter Anforderungen ändert sich die […]
Gesetze
Bundesweites Energie-Label für vor 1996 eingebaute Heizkessel dieses Jahr Pflicht
Seit Januar 2019 werden über 23 Jahre alte Heizungsanlagen mit einem Effizienzlabel versehen Zukunft Altbau: Hauseigentümer sollten prüfen lassen, ob sich ein Tausch des alten Heizkessels lohnt. Das Energieeffizienz-Label für bestehende Heizungen informiert Gebäudeeigentümer, wie sparsam ihr Gerät mit Energie umgeht. Seit dem 1. Januar 2019 ist das Label für diejenigen Heizkessel Pflicht, die vor 1996 […]
2019: Diese Heizungen müssen raus
Hauseigentümer müssen Ü30-Heizkessel erneuern Zukunft Altbau rät, bei einem Tausch möglichst auf Ökoheizungen umzusteigen. Ein Heizkessel muss nach 30 Jahren Betrieb in der Regel ersetzt werden. So sieht es die Energieeinsparverordnung EnEV vor. Viele Hauseigentümer mit einer vor dem Jahr 1989 eingebauten Heizungsanlage müssen den Heizkessel daher dieses Jahr erneuern lassen. Darauf weist das vom […]
Neue Photovoltaik-Kürzungspläne aus Berlin bedrohen Solarstromausbau
Solar Cluster fordert Änderung am Entwurf zum Energiesammelgesetz Das Bundeswirtschaftsministerium will zum Jahreswechsel für neue große Solaranlagen eine Vergütungskürzung vornehmen. Die Kürzungspläne gehen aus dem Referentenentwurf des Energiesammelgesetzes hervor, den das Bundeskabinett am 5. November beschlossen hat. Betroffen ist der Vergütungsanteil bei größeren Photovoltaikanlagen auf Gebäuden für die installierte Leistung von 40 bis 750 Kilowatt. Konkret […]
6,41 Cent: EEG-Umlage sinkt 2019 leicht
Solar-Cluster-Vorschläge für eine noch geringere Umlage bei gleichzeitigem Ökostromausbau Trotz zunehmender Ökostromeinspeisung wird die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) im nächsten Jahr leicht sinken. Sie beträgt dann 6,41 Cent pro Kilowattstunde – das sind knapp 0,4 Cent weniger als noch 2018. Das haben am 15. Oktober 2018 die Übertragungsnetzbetreiber bekannt gegeben. Gründe sind […]
Bundesgerichtshof erklärt „Windenergieklausel“ der BVVG für unwirksam
Erlösabschöpfung rechtswidrig – deutliche Kritik am Vorgehen der Treuhand-Nachfolgerin – Rückforderung möglich Sterr-Kölln & Partner analysiert Urteil des höchsten deutschen Gerichts. Käufer von ehemals volkseigenen landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland müssen bislang einen Großteil der Pachteinnahmen aus Standorten mit Windenergieanlagen an die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) abführen – zu Unrecht, wie jetzt der Bundesgerichtshof […]