Wie Städte und Gemeinden Mobilstationen planen, finanzieren und umsetzen Die KEA-BW schafft zentrale Informationsstelle zu Mobilstationen. Praxisleitfaden mit Standortsuche, Gestaltungskonzept und Fördermittelhilfe geht online. Neue Website ab sofort unter mobilstationen-bw.de erreichbar. Bis 2030 sollen doppelt so viele Kilometer in Baden-Württemberg mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zurückgelegt werden wie 2010, so das Verkehrsziel des Landes. Mit […]
Kommune
Zahl der Woche: 18
Im Südwesten liegt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung bei 18 Prozent Die Wärmeversorgung in Baden-Württemberg wird zu einem knappen Fünftel durch erneuerbare Energien gedeckt Bis 2030 soll der Anteil um 32 Prozentpunkte steigen Die Wärmeversorgung ist für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung in […]
Fundamente für die Energiewende: Windpark Gomadingen geht in die nächste Bauphase
Anlagen mit 31 Megawatt Leistung sollen im Sommer 2026 ans Netz Der Windpark Gomadingen nimmt weiter Gestalt an. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES verantwortet Planung und Umsetzung des Projekts. Nachdem der Bau des Umspannwerks im Frühjahr gestartet ist, beginnt nun der Fundamentbau für die fünf Windenergieanlagen. Diese werden künftig rund 65 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. […]
Wärmeatlas Baden-Württemberg ist online
Neues Werkzeug unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung Der Wärmeatlas BW zeigt den Wärmebedarf aller Gebäude im Südwesten Kommunen können damit ihre künftige Wärmeversorgung besser planen Die KEA-BW hat den Wärmeatlas BW entwickeln lassen In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. […]
Baustart für Umspannwerk des Windparks Gomadingen
Netzanbindung für 31 Megawatt Windstrom – Windpark soll im Sommer 2026 ans Netz Der Windpark Gomadingen nimmt weiter Form an: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES beginnt nun mit dem Bau des dazugehörigen Umspannwerks. Die ersten Arbeiten an den fünf Windenergieanlagen im Landkreis Reutlingen haben im vergangenen Jahr begonnen. Das Umspannwerk wird an der Gemarkungsgrenze zwischen Offenhausen und […]
Windenergieausbau: Win-win-Situation für Kommunen und Flächeneigentümer
Kommunales Flächenpooling als wichtiges Steuerungswerkzeug – Publikationen der KEA-BW erschienen Kommunales Flächenpooling bietet beim Windenergieausbau viele Vorteile Mehr Kontrolle für Kommunen, Bewahrung des Dorffriedens, gerechte Geldverteilung für Flächeneigentümer und ein schnellerer Windenergieausbau Landesenergieagentur veröffentlicht drei Publikationen zum Flächenpooling In Baden-Württemberg geht es beim Ausbau der Windenergie voran. Damit in den Kommunen nicht nur einzelne Grundstückseigentümerinnen […]