Feierlicher Spatenstich mit Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Walker in Ulm Lkw, Busse und Züge mit Brennstoffzellen können einen bedeutenden Beitrag für einen klimaneutralen Verkehr leisten. Die Technik gibt es längst, jedoch werden die Energiewandler bislang kostenintensiv von Hand gefertigt. Sie schnell in die Serienproduktion zu bringen, um die Kosten deutlich zu senken und den wachsenden […]
Förderungen
KfW-Förderstopp für energieeffiziente Bestandsgebäude aufgehoben
Bundesförderung für die Sanierung zum Effizienzhaus geht ohne Änderungen weiter Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten wieder bis zu 50 Prozent Förderung für umfassende energetische Sanierungen. Die Bundesregierung hat die finanzielle Förderung für energetische Sanierungen zum Effizienzhaus am 22. Februar 2022 wieder aufgenommen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Für die umfassenden Sanierungen […]
Wohngebäude: Bis zu 27.000 Euro mehr für umfassende energetische Sanierungen
Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude tritt zum Halbjahreswechsel 2021 vollständig in Kraft Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten künftig bis zu 50 Prozent Förderung für energetische Gesamtmaßnahmen. Ab dem 1. Juli 2021 erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bis zu 50 Prozent Förderung vom Bund für umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen. Damit steigen die staatlichen Zuschüsse künftig um maximal 27.000 Euro pro Wohneinheit. […]
Nicht nur Photovoltaik und Windenergie ausbauen
Plattform EE BW zu den Koalitionsverhandlungen im Südwesten: Potenziale aller Erneuerbaren Energien in den Blick nehmen Mit Strategiedialog Energiewende können die unterschiedlichsten Akteure für eine gemeinsame Zielsetzung gewonnen werden Grüne und CDU in Baden-Württemberg stecken bei den Themen Klimaschutz und Energie tief in den Koalitionsverhandlungen. Bekannt sind bislang die Eckpunkte 1.000 neue Windräder im […]
Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung ist nun Pflicht für viele Städte
Wie Kommunen jetzt vorgehen sollten Wärmeplanung als erster Schritt zur einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2050 Die gut 100 kreisfreien Städte und großen Kreisstädte in Baden-Württemberg müssen bis Ende 2023 eine kommunale Wärmeplanung aufstellen. So sieht es das kürzlich novellierte Klimaschutzgesetz des Landes vor. Konkret gilt die Pflicht für Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern. Kosten […]
BAFA-Zuschuss jetzt auch für austauschpflichtige Heizungen möglich
Förderbedingungen beim Wechsel alter Heizkessel verbessert Zukunft Altbau: Finanzieller Anreiz für klimafreundliche Heizungen Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen beim Einbau einer neuen Heizung Bundesfördermittel verwehrt. Seit diesem Jahr ist das anders: Zuschüsse sind nun auch für austauschpflichtige Ü-30-Kessel möglich. Darauf […]