Betrieb von Öl- und Erdgasheizungen wird teurer Erneuerbare-Heizungen von der Abgabe nicht betroffen. Am 1. Januar 2022 ist die im vergangenen Jahr eingeführte CO2-Bepreisung von 25 auf 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) gestiegen. Sie macht Kraft- und Brennstoffe im Verkehrs- und Gebäudebereich teurer. Wer beispielweise eine Ölheizung nutzt, zahlt nun eine Abgabe von zusätzlich 1,6 […]
Gesetze
Wohngebäude: Bis zu 27.000 Euro mehr für umfassende energetische Sanierungen
Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude tritt zum Halbjahreswechsel 2021 vollständig in Kraft Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten künftig bis zu 50 Prozent Förderung für energetische Gesamtmaßnahmen. Ab dem 1. Juli 2021 erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bis zu 50 Prozent Förderung vom Bund für umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen. Damit steigen die staatlichen Zuschüsse künftig um maximal 27.000 Euro pro Wohneinheit. […]
Nichtwohngebäude: Bis zu 50 Prozent Förderung für energetische Gesamtsanierungen
Zweite Stufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude tritt am 1. Juli in Kraft Nun auch Zuschussvariante für Büro-, Gewerbe- und Verwaltungsgebäude möglich. Energetische Maßnahmen bei der Sanierung und dem Neubau von Nichtwohngebäuden werden vom Bund künftig mit bis zu 50 Prozent Förderung finanziell unterstützt. Möglich wird dies durch die zweite Stufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude […]
Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung ist nun Pflicht für viele Städte
Wie Kommunen jetzt vorgehen sollten Wärmeplanung als erster Schritt zur einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2050 Die gut 100 kreisfreien Städte und großen Kreisstädte in Baden-Württemberg müssen bis Ende 2023 eine kommunale Wärmeplanung aufstellen. So sieht es das kürzlich novellierte Klimaschutzgesetz des Landes vor. Konkret gilt die Pflicht für Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern. Kosten […]
Steuererklärung 2020: Tipp für Hauseigentümer
Energetische Sanierungsmaßnahmen erstmals steuerlich geltend machen Zukunft Altbau: So lässt sich Geld sparen Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr die steuerliche Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen in Kraft gesetzt. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können daher in diesem Jahr bei ihrer Steuererklärung für 2020 erstmals einen Teil der Sanierungskosten steuerlich geltend machen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg […]
Wie es 2021 mit ausgeförderten Photovoltaikanlagen weitergeht
In welchen Fällen sich der Weiterbetrieb lohnt Zukunft Altbau rät Eigentümern von Hausdachanlagen, die verschiedenen Modelle zu prüfen Der Staat fördert die Einspeisung von selbst erzeugtem Solarstrom 20 Jahre lang mit einer festen Vergütung. Am 31. Dezember 2020 ist diese Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen ausgelaufen. Ein profitabler Weiterbetrieb ist in einigen Fällen jedoch auch […]