Nur mit Eintrag im Marktstammdatenregister fließt die Einspeisevergütung Zukunft Altbau erklärt, auf was Eigentümer beim Eintrag achten müssen. Wer als Gebäudeeigentümer eine Photovoltaikanlage oder ein Mini-Blockheizkraftwerk betreibt, muss diese in das zentrale Marktstammdatenregister eintragen. Für ältere Anlagen läuft nun die Übergangsfrist dafür ab: Sind sie vor dem 1. Februar 2019 in Betrieb gegangen, müssen sie […]
Gesetze
Klimaschutzgesetz im Südwesten: Beratung im Landtag startet
Plattform EE BW fordert ambitioniertere Ziele und konkretes Maßnahmenpaket Das Klimaschutzgesetz ist ein zentrales Vorhaben der baden-württembergischen Landesregierung. Nun hat die Beratung im Landtag begonnen: Am 30. September 2020 fand die erste Lesung statt. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) sieht Licht, aber auch viel Schatten bei dem Gesetzesentwurf und pocht auf Nachbesserungen. […]
EEG-Novelle: Kein großer Wurf
Plattform EE BW fordert weitere Änderungen und appelliert an Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten Als bei weitem nicht ausreichend kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) die am 23. September 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Mit den vorgesehenen Anpassungen lassen sich die Ziele auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene nicht erreichen. Es […]
Ende der Atomstromerzeugung rückt näher
Ausbau der erneuerbaren Energien in Süddeutschland muss stärker forciert werden Plattform EE BW fordert Weichenstellungen im EEG Bis Ende 2022 werden die letzten sechs Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Allein in Süddeutschland müssen dann über 4.000 Megawatt installierte Leistung durch andere Stromerzeuger ersetzt werden. Die im Herbst anstehende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) muss dafür die […]
Novelliertes Klimaschutzgesetz mit wenig Ambitionen
Baden-Württemberg kann und muss mehr Treibhausgase sparen Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat am 28. Juli 2020 im Kabinett die Novelle des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Nach längerem Tauziehen ist damit der Weg für die Neuregelung frei. Kernpunkt ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 42 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990. Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der […]
Bundestag beschließt neues Gebäudeenergiegesetz
Zukunft Altbau: GEG springt zu kurz Gesetz wenig ambitioniert. Deutschland muss besser bauen, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Der Deutsche Bundestag hat am 18. Juni 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in dritter Lesung beschlossen. Mit dem Gesetz führt der Bund die bereits bestehenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und des Energieeinspargesetzes (EnEG) zusammen. Für […]