Schon vor dem Ablauf der Frist auf erneuerbare Wärme umsatteln Austauschpflicht gilt dieses Jahr für vor 1993 eingebaute Heizkessel Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg […]
Gesetze
Steuerbefreiung und weniger Bürokratie macht größere Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach attraktiver
Zum Jahreswechsel wurden Eigentümer von Solarstromanlagen bis 30 Kilowatt Leistung von der Ertragssteuer befreit, die Umsatzsteuer für Neuanlagen entfällt Für größere Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach sind am 1. Januar 2023 steuerliche Verbesserungen in Kraft getreten. Die Ertrags- und Umsatzsteuern für Betreiberinnen und Betreiber von Solarstromanlagen bis zu einer installierten Leistung von 30 Kilowatt entfallen pauschal. […]
Photovoltaik auf dem Hausdach: Was sich im Jahr 2023 alles ändert
Steuerbefreiung, mehr Gewinn beim Eigenverbrauch, weniger bürokratischer Aufwand Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Hauseigentümer günstigen Solarstrom. Nun treten bundesweit neue Regeln in Kraft, die den Strom vom Dach noch wirtschaftlicher machen. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Seit 1. Januar 2023 sind die Ertrags- und Umsatzsteuern bis zu einer installierten Leistung von 30 Kilowatt pauschal […]
Gasheizungen müssen fit für die kommenden Winter gemacht werden
Verordnung der Bundesregierung tritt am 1. Oktober in Kraft Kompetente Überprüfung spart Energie und senkt Kosten. An ohnehin stattfindende Termine koppeln Durch die rasant gestiegenen Energiekosten wollen aktuell mehr Haushalte denn je weg von ihrer alten Öl- oder Gasheizung. Nur in den wenigsten Fällen kann jedoch vor dem Winter eine neue Heizung eingebaut werden. Wichtig […]
Gebäude: CO2-Abgabe zum 1. Januar 2022 gestiegen
Betrieb von Öl- und Erdgasheizungen wird teurer Erneuerbare-Heizungen von der Abgabe nicht betroffen. Am 1. Januar 2022 ist die im vergangenen Jahr eingeführte CO2-Bepreisung von 25 auf 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) gestiegen. Sie macht Kraft- und Brennstoffe im Verkehrs- und Gebäudebereich teurer. Wer beispielweise eine Ölheizung nutzt, zahlt nun eine Abgabe von zusätzlich 1,6 […]
Wohngebäude: Bis zu 27.000 Euro mehr für umfassende energetische Sanierungen
Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude tritt zum Halbjahreswechsel 2021 vollständig in Kraft Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten künftig bis zu 50 Prozent Förderung für energetische Gesamtmaßnahmen. Ab dem 1. Juli 2021 erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bis zu 50 Prozent Förderung vom Bund für umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen. Damit steigen die staatlichen Zuschüsse künftig um maximal 27.000 Euro pro Wohneinheit. […]