Plattform EE BW: Mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich Ausbauziele müssen angehoben werden, damit klimaneutrales Leben und Arbeiten möglich sind Photovoltaik- und Windenergieanlagen haben im Jahr 2020 im Versorgungsgebiet des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW 7,7 Prozent mehr Strom erzeugt als 2019. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Das Gebiet ist […]
Wind
Windkraftausbau in Baden-Württemberg tritt auf der Stelle
Nur 14 neue Windenergieanlagen im Südwesten in diesem Jahr errichtet Plattform EE BW: Beim Ausbau der Erneuerbaren massiv aufs Tempo drücken. Ökostrom Grundvoraussetzung für grünen Wasserstoff. Aus dem erhofften Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr nichts geworden. Lediglich 14 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt wurden bis Ende November […]
Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 48 Prozent des Stromverbrauchs
ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben Erneuerbare Energien mit knapp 48 Prozent fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der […]
EEG-Novelle: Kein großer Wurf
Plattform EE BW fordert weitere Änderungen und appelliert an Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten Als bei weitem nicht ausreichend kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) die am 23. September 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Mit den vorgesehenen Anpassungen lassen sich die Ziele auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene nicht erreichen. Es […]
Siemens Gamesa und Max Bögl Wind AG kooperieren
Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigert Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller, Max Bögl Wind AG, haben sich auf ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell geeinigt. Der Partnerschaftsrahmenvertrag sieht vor, dass Projektentwickler, die eine Siemens Gamesa Windkraftanlage planen, Hybridtürme zukünftig als Teilleistung direkt über Max Bögl einkaufen können, um so […]
Vestas und Max Bögl Wind AG bündeln Kräfte, um die Energiewende in Deutschland und Österreich zum Erfolg zu führen
In Zusammenarbeit mit der Max Bögl Wind AG erweitert Vestas sein branchenführendes Turmportfolio verschiedener Turmtechnologien und -höhen um Beton-Hybridtürme. Türme mit einer Nabenhöhe von 166 und 169 Metern sind für die Anlagenvarianten V162-5.6 MW und V150-5.6 MW der EnVentus-Plattform für Deutschland und Österreich zertifiziert. Typengenehmigungen und relevante Dokumentationspakete sind sofort verfügbar, sodass Vestas Kunden ihre […]