Main-Tauber-Kreis auf Platz 1, Landkreis Biberach auf Rang 2, Landkreis Karlsruhe an dritter Stelle Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat Rangliste erstellt. Erstmals gibt es auch Zahlen zu Balkonsolaranlagen im Land. Die Photovoltaik in Baden-Württemberg boomt: 2024 wurden knapp 157.000 neue Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 2.120 Megawatt errichtet – ein neuer Rekord. Der Ausbau im Südwesten […]
Energiewende
Den ungehobenen Schatz Abwärme für Gebäude nutzen
Abwärmebörse verfügt seit 1. Januar über Abwärmedaten von Unternehmen – interessant für die kommunale Wärmeplanung Hierzulande geht viel Abwärme ungenutzt verloren – sie könnte für die Wärmeversorgung von Gebäuden verwendet werden. Eine neue Abwärmebörse soll künftig Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar machen. Für die kommunale Wärmeplanung sind die Daten nützlich. Sie weist Eignungsgebiete für […]
Vom Mythos der atmenden Wände
Durch Wände gibt es keinen relevanten Luftaustausch – er erfolgt über die Fenster oder eine Lüftungsanlage Wie ein Messfehler zu Vorbehalten gegenüber der Wärmedämmung führte. Zukunft Altbau klärt über eine hartnäckige Sanierungslegende auf. Die irrige Vorstellung hält sich hartnäckig in den Köpfen der Deutschen: Werden Wände wärmegedämmt, können sie nicht mehr atmen. Dann drohen in […]
Zahl der Woche: 33
33 von 39 großen deutschen Städten mit kommunaler Wärmeplanung liegen in Baden-Württemberg In Deutschland haben 39 Städte mit über 45.000 Einwohnerinnen und Einwohnern einen kommunalen Wärmeplan erstellt – 33 davon liegen im Südwesten. Der Grund für den Erfolg: Kommunen in Baden-Württemberg haben frühzeitig mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Grundstein […]
Südwesten: 2024 erneut Rekord beim Solarausbau geknackt
Über 2.100 Megawatt Leistung in Baden-Württemberg installiert – Solar Cluster: Weitere Steigerung erforderlich In Baden-Württemberg eilt der Photovoltaikausbau von Erfolg zu Erfolg: Im Jahr 2024 haben Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen insgesamt 2.120 Megawatt Leistung installiert. Damit wurde das Rekordjahr 2023, 2.020 Megawatt Zubau, um rund fünf Prozent übertroffen. Im Südwesten kamen knapp 157.000 neue Solarstromanlagen […]
Neues Kompetenzzentrum Wasser und Boden der KEA-BW am 1. Januar 2025 gestartet
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung als neue Abteilung in der Landesenergieagentur angesiedelt Seit 1992 ist die WBWF für Kommunen, Betreiber von wasserwirtschaftlichen Anlagen und Fachverwaltungen aktiv gewesen. Das neue Kompetenzzentrum der KEA-BW wird die Netzwerke zum Hochwasser und Starkregen, Umgang mit Wassermangel, Gewässerentwicklung, Gewässerunterhaltung sowie der Gewässerpädagogik weiterführen und ausbauen. Die Fachleute bringen künftig auch Angebote […]