Tipp: Alte Wärmedämmung aufdoppeln statt erneuern Zukunft Altbau: Neue Förderung mit verbesserten Bedingungen Gut gedämmte Gebäude geben rund fünfmal weniger Wärme ab als schwach gedämmte. Das spart Heizkosten ein, erhöht den Wohnkomfort und beugt gesundheitsschädlicher Schimmelbildung vor. Hauseigentümer sollten für die Fassade Dämmstoffdicken von 14 bis 24 Zentimetern einplanen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg […]
Wärme
Wärmelecks und Luftlöcher erkennen
Thermografie und Blower-Door-Test spüren energetische Schwachstellen an Gebäuden auf Zukunft Altbau: So können Hauseigentümer Heizkosten sparen Viele Häuser haben einen zu hohen Wärmebedarf. Gründe sind undichte Fenster und Türen sowie schlecht gedämmte Wände. Sichtbar werden die Schwachstellen am Haus nur selten – außer mit Thermografieaufnahmen. Die bunten Wärmebilder geben Hauseigentümern Hinweise zum energetischen Zustand des […]
Die wichtigsten Fakten zur Tiefen Geothermie am Oberrhein
Erneuerbare Wärme und Strom aus dem Inneren der Erde Öffentliche Veranstaltung am 26. Januar über die Chancen und Herausforderungen der Technologie und aktuelle Vorhaben Die Tiefe Geothermie liefert Energie aus dem Inneren der Erde. So lassen sich erneuerbare Wärme und Strom gewinnen. Den aktuellen Stand zum Einsatz der Tiefen Geothermie am Oberrhein zeigt eine Informationsveranstaltung […]
Fenster: Dreifachverglasung ist inzwischen Stand der Technik
Worauf Hauseigentümer beim Fenstertausch achten sollten Zukunft Altbau rät zu Fenstern mit gutem Rahmen und Lüftungskonzept Beim Kauf neuer Fenster stehen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer oft vor der Frage, ob sie sich für eine Zweifach- oder Dreifachverglasung entscheiden sollen. Ein Blick auf den Markt zeigt: Dreifachfenster sind mittlerweile der Stand der Technik, sowohl für Neubauten als […]
Plattform EE BW: Stockende Wärmewende bleibt Trauerspiel
Mehr Engagement der Unternehmen notwendig Bündnis für Wärmewende als Aufbruchssignal der Politik gefordert „Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg verschläft die Wärmewende“, so der harte Vorwurf des Vorsitzenden der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW), Jörg Dürr-Pucher, anlässlich der am 5. Oktober beginnenden Woche der Wärme. „Insbesondere das Wirtschaftsministerium verkennt die ökonomischen Chancen, die im […]
Bundestag beschließt neues Gebäudeenergiegesetz
Zukunft Altbau: GEG springt zu kurz Gesetz wenig ambitioniert. Deutschland muss besser bauen, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Der Deutsche Bundestag hat am 18. Juni 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in dritter Lesung beschlossen. Mit dem Gesetz führt der Bund die bereits bestehenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und des Energieeinspargesetzes (EnEG) zusammen. Für […]