Neues Werkzeug unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung Der Wärmeatlas BW zeigt den Wärmebedarf aller Gebäude im Südwesten Kommunen können damit ihre künftige Wärmeversorgung besser planen Die KEA-BW hat den Wärmeatlas BW entwickeln lassen In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. […]
Wärme
Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten
Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Die Module kombinieren Photovoltaik und Solarthermie und können in Kombination mit Wärmepumpen Häuser effizient beheizen. Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ernten mit ihr mehr […]
Energie-Kommune des Jahres: Silbermedaille für Bundorf
Ganzheitliches Energiekonzept der EGIS eG setzt sich durch Neuötting, 20.02.2025 – Große Anerkennung für eine kleine Gemeinde: Das oberfränkische Bundorf hat beim Wettbewerb „Energie-Kommune des Jahres“ der Agentur für erneuerbare Energien den zweiten Platz erreicht. In der Gemeinde im Landkreis Haßberge haben die Energiegenossenschaft EGIS eG und die Max Solar GmbH ein ganzheitliches Erneuerbare-Energien-Projekt umgesetzt. […]
Etagenheizung kaputt? Diese Regeln und Fristen gelten künftig beim Einbau einer neuen Heizung
Neues Merkblatt zum Heizungstausch in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen erschienen Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen. Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor. Großzügige Übergangsfristen ermöglichen es […]
Wann der beste Zeitpunkt für den Einbau einer Wärmepumpe ist
Ist die Heizung alt und das Haus geeignet, sollte angesichts der guten Förderung sofort gehandelt werden Zukunft Altbau zeigt, wie Hauseigentümer vorgehen sollten. Wärmepumpen heizen zuverlässig, klimafreundlich und meist kostengünstig. Der weitaus größte Teil der Energie stammt aus der Umwelt, der Rest wird über Strom bereitgestellt. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die an einer Wärmepumpe interessiert […]
Den ungehobenen Schatz Abwärme für Gebäude nutzen
Abwärmebörse verfügt seit 1. Januar über Abwärmedaten von Unternehmen – interessant für die kommunale Wärmeplanung Hierzulande geht viel Abwärme ungenutzt verloren – sie könnte für die Wärmeversorgung von Gebäuden verwendet werden. Eine neue Abwärmebörse soll künftig Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar machen. Für die kommunale Wärmeplanung sind die Daten nützlich. Sie weist Eignungsgebiete für […]