KEA-BW stellt überarbeiteten Technikkatalog bereit Bei der kommunalen Wärmeplanung spielen Energie- und Gebäudedaten eine wichtige Rolle. Sie sind die Grundlage zur Erstellung und Fortschreibung der Wärmepläne sowie der darin verankerten Maßnahmen. Fachplanerinnen und Fachplaner bietet der Technikkatalog der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) belastbare Planungsgrundlagen. Nun hat die Landesenergieagentur das Hilfsmittel im Auftrag des […]
Wärme
Die Wärmewende am Oberrhein mit Tiefer Geothermie vorantreiben
Plattform EE BW plädiert für stärkere Nutzung der Technologie Die Energiewende im Wärmesektor kommt nicht recht voran. In Baden-Württemberg wird der Wärmebedarf erst zu einem Sechstel auf Basis erneuerbarer Energien gedeckt. Diesen Anteil vergrößern könnten künftig Wärmenetze, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Im […]
65 Prozent Erneuerbare: Welche Heizungen ab 2024 noch eingebaut werden dürfen
Geplante Neuregelung gilt nicht für bestehende Heizungen Zukunft Altbau rät, den Heizungstausch frühzeitig vorzubereiten Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf, der die Umstellung auf erneuerbare Energien bei Heizungen vorantreiben soll. Das hat bei manchen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern Sorgen ausgelöst, dass sie ihre Öl- oder Gasheizung zeitnah austauschen müssen. Ein Überblick über die Neuregelung zeigt, […]
Sulzburg gibt Wärmenetz ab
Energiedienst soll netzgebundene Wärmeversorgung klimafreundlicher machen und ausbauen Sterr-Kölln & Partner begleitete das Verkaufsvorhaben Seit 21 Jahren betreibt die Stadt Sulzburg ein eigenes Nahwärmenetz im Zentrum der Kommune. Künftig wird es einen neuen Betreiber haben. Zum 1. März 2023 geht das Wärmenetz der südbadischen Kleinstadt an den deutsch-schweizerischen Energieversorger Energiedienst über. Ziel des Vorhabens ist, […]
Erdwärmesonden könnten im Südwesten bis zu 300.000 Wohngebäude klimaneutral versorgen
Landesenergieagentur KEA-BW veröffentlicht Potenzialstudie Erdwärmesonden sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Ein Ergebnis: Das technische Wärmepotenzial liegt bei rund 9,3 Terawattstunden im […]
Monatliche Verbrauchsinformation an Mieter ist auch 2023 Pflicht – mehr Transparenz soll Energie sparen
In energieeffizienten Gebäuden entfällt die Vorgabe – Alternative Nebenkostenpauschale Von einer Nebenkostenpauschale profitieren oftmals Mieter und Vermieter: Aufwand und Kosten für die Abrechnung sind nicht mehr erforderlich Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind auch in diesem Jahr verpflichtet, ihren Mieterinnen und Mietern einmal im Monat eine Information zum Heiz- und Warmwasserverbrauch zur Verfügung zu stellen. Die monatliche […]