Verordnung der Bundesregierung tritt am 1. Oktober in Kraft Kompetente Überprüfung spart Energie und senkt Kosten. An ohnehin stattfindende Termine koppeln Durch die rasant gestiegenen Energiekosten wollen aktuell mehr Haushalte denn je weg von ihrer alten Öl- oder Gasheizung. Nur in den wenigsten Fällen kann jedoch vor dem Winter eine neue Heizung eingebaut werden. Wichtig […]
Wärme
So werden Wohnhäuser fit für den Winter: Online-Infoabend am 29. September
Zukunftsfähiges Eigenheim: Sofort-Maßnahmen gegen die aktuelle Energieknappheit und Blick nach vorne Kostenfreie Veranstaltung von Zukunft Altbau Das Haus im kommenden Winter nicht ausreichend beheizen zu können – diese Sorge haben derzeit viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Was man dagegen tun kann, zeigen ausgewiesene Fachleute am 29. September 2022 bei einem Online-Infoabend von 18 bis 19:30 Uhr. […]
Abschied von Öl und Erdgas: Wie Gebäude fit für erneuerbare Heizungen werden
Niedrige Vorlauftemperatur ist wichtige Bedingung für Heizen ohne fossile Brennstoffe Sanierungsmaßnahmen senken den Wärmeverlust des Gebäudes und bereiten so auf Wärmepumpen und Co. vor Heizen mit Öl und Erdgas wird immer teurer und schädigt das Klima. Gesetzliche Vorgaben machen die Nutzung fossiler Energien in Gebäuden außerdem bald zum Auslaufmodell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher so […]
Heizungstausch: So heizen Wärmepumpen optimal
Sparsam und klimafreundlich heizen mit der Wärmepumpe Wichtig sind große Heizkörper, eine Gebäudehülle mit geringen Wärmeverlusten und ein hydraulischer Abgleich. In Deutschland sollen künftig mehrere Millionen Wärmepumpen installiert werden – als klimafreundlicher Ersatz für Öl- und Gasheizungen. Damit der Wärmeerzeuger richtig funktioniert, müssen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim Wechsel einiges bedenken. Sonst drohen hohe Stromkosten. Darauf […]
Mit Abwärme bis zu 500.000 Haushalte im Südwesten versorgen
Landesenergieagentur unterstützt Firmen und Stadtwerke bei vertraglichen Regelungen Mit der Nutzung von Abwärme aus Industrie und Gewerbe kann Baden-Württemberg seine Klimaschutzziele besser erreichen. Das Potenzial ist hoch: Allein die in der Industrie anfallende Abwärme könnte rund zehn Prozent der privaten Haushalte im Land mit Raumwärme und Warmwasser versorgen. Das wären rund 500.000 Haushalte. Bislang nicht […]
Neuer Technikkatalog hilft bei der kommunalen Wärmeplanung
KEA-BW stellt Fachwissen für Planerinnen und Planer bereit In Baden-Württemberg müssen seit gut einem Jahr alle 104 großen Kreisstädte und Stadtkreise in die kommunale Wärmeplanung einsteigen. Ein am 9. März 2022 erschienener Technikkatalog bietet Fachplanerinnen und Fachplanern Unterstützung: Sie finden hier wichtige Grundlagen zur Erstellung und Fortschreibung der Wärmepläne und der darin verankerten Maßnahmen. Die […]