Sebastian Rudow ist als Chief Transformation and Restructuring Officer (CTRO) in den Vorstand der VARTA AG eingetreten. Er folgt auf Michael Giesswein, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. April 2025 nach dem erfolgreichen Abschluss des StaRUG-Verfahrens verlassen wird. Als neuer CTRO wird Sebastian Rudow insbesondere die operative Umsetzung des Restrukturierungsplans und die weitere […]
Batterien
Herausragende Auszubildende der VARTA AG bei der IHK Besten-Ehrung ausgezeichnet
Die VARTA AG freut sich, die überragenden Leistungen ihrer Auszubildenden bei der diesjährigen IHK Besten-Ehrung in Heidenheim bekannt zu geben. Insgesamt wurden neun Auszubildende, sieben Männer und zwei Frauen, für ihre exzellenten Leistungen ausgezeichnet, darunter sechs Belobigungen und drei Preise. Eine besondere Leistung erbrachte Julian Kostov, der mit 100 von 100 Punkten als Landesbester im […]
VARTA AG schließt erfolgreiches Forschungsprojekt ECO2LIB ab: Leistungsstarke und kostengünstigere Lithium-Ionen Batterien für vielfältige Anwendungen
Ellwangen, 12. November 2024 – Dank des europäischen Forschungsprojekts ECO2LIB steht nun eine neue Generation von Energiespeichern zur Verfügung. Nach vier Jahren intensiver Forschung wurde unter der Leitung und hohem Innovationsanteil des VARTA AG Konzerns ein Durchbruch erzielt: Es stehen nun langlebigere, effizientere und kostengünstigere Lithium-Ionen Batterien zur Verfügung. Diese sind insbesondere für Eigenheimbesitzer interessant, […]
VARTA startet modernste Heimspeicher-Produktion in Deutschland
Neue Produktionslinie in Ellwangen sichert europäische Führungsrolle im Energiespeichermarkt, schafft 120 neue Arbeitsplätze und stärkt regionale Wirtschaft Im Juni ist die erste Produktionslinie am baden-württembergischen Standort Neunheim bei Ellwangen vollständig in den Serienbetrieb gegangen. Der modular erweiterbare DC-Hochvoltspeicher läuft seitdem vom Band und wird ab Mitte Juli ausgeliefert. Mit der VARTA.wall erweitert VARTA sein Produktportfolio […]
VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die Energiespeicherung der nächsten Generation
Konsortium aus 15 Unternehmen und Hochschulen forscht und entwickelt Natrium-Ionen-Batterien / Ziel sind industriell verwertbare, leistungsstarke und umweltfreundliche Zellen / Übergabe der Förderscheide durch Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger erfolgte am Donnerstag Natrium-Ionen-Batterien gelten als Hoffnungsträger für die Zukunft der nachhaltigen und ressourcenschonenden Energiespeicherung: Natrium ist leicht verfügbar, kostengünstig, sicher und lässt sich problemlos entsorgen oder recyceln. Die […]
Innovative Batteriematerialien in Deutschland herstellen: ZSW weiht Pilotanlage Powder-Up ein
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Ministerialdirektor Michael Kleiner vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zu Besuch in Ulm Die Herstellung neuartiger Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge und stationäre Speicher ist in Deutschland einen wichtigen Schritt vorangekommen. Am 2. Mai 2024 wurde am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm eine Pilotanlage eingeweiht, die erstmals hierzulande […]