Die effiziente Wartung und Instandhaltung städtischer Infrastrukturen wie Transformatoren, Lichtanlagen oder Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge stellt auf Grund der schieren Menge oft eine Herausforderung für Stadt- und Gemeindewerke dar. Als Betreiber von öffentlicher Ladeinfrastruktur im LadeVerbundPlus – der größte Ladeverbund aus Stadt- und Gemeindewerken Deutschlands – ging die Solid GmbH eine Kooperation mit der SLH Smart Living Hub GmbH ein. Ziel ist es, mit der Wartungs- und Instandhaltungsplattform SLH Assets & Service die Verwaltung der über 2.000 Ladepunkte moderner und noch effizienter zu gestalten.

Bildquelle: Istockphoto – Bildnachweis: Drazen_ (Erweiterte Lizenz: Unbegrenzte Reproduktion/Druck)
Wie sich städtische Infrastruktur, wie beispielsweise Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge, mit der Plattform SLHub Assets & Service warten und instand halten lässt, zeigen SLH und Solid in einem kostenfreien Webinar am 18. Juni 2024 um 15 Uhr. Interessierte können sich online zu der Live-Demo anmelden: https://lmy.de/KeXGV
Bei täglich 1.635 Ladevorgängen an über 1.200 Ladestationen deutschlandweit kann ein einwandfreier Betrieb nur gewährleistet werden, wenn die über 2.000 Ladepunkte im LadeVerbundPlus kontinuierlich überwacht werden und in regelmäßigen Abständen gewartet und inspiziert werden. „Ein optimal koordinierter Innendienst sowie effizient aufeinander abgestimmte Abläufe und Prozesse sind die Basis für einen reibungslosen Betriebsablauf“, erklärt Johannes Riedl, Geschäftsführer der Solid GmbH. „Hierbei unterstützt uns der SLHub Assets & Service. Das Management unserer Ladeinfrastruktur wird deutlich schlanker und intuitiver.“
Digitale Lösung optimiert Innendienst
Der SLHub Assets & Service ist betriebsfertig und kann direkt eingesetzt werden. Mit ihm lassen sich Wartungen und Inspektionen digital und kollaborativ organisieren und dokumentieren, die dafür benötigten Handwerksressourcen steuern und koordinieren. Technisch ist der SLHub Assets & Service auf Basis des CRM-Marktführers Salesforce aufgesetzt. Damit gehen viele Vorteile in der Entwicklung einher, von Datenschutz und Datensicherheit über durchgängige Kundenzentriertheit bis hin zur Künstlichen Intelligenz (KI).
„Als rundum E-Mobilitäts-Dienstleister für unsere Gesellschafter brauchen wir standardisierte Prozesse und eine gleichbleibende hohe Servicequalität, welche wir mit dem SLHub Assets & Service gewährleisten können. Die vorhandenen Ressourcen im Innendienst können nun effizienter denn je eingesetzt werden“, betont Johannes Riedl die Vorteile.
Einbindung von Handwerks-Ressourcen
Wartungs- und Inspektionseinsätze mit Handwerkspersonal bei Ladeinfrastrukturen, Transformatoren oder Lichtanlagen vor Ort werden mit dem SLHub Assets & Service exakt geplant, koordiniert und gesteuert. Mit Hilfe von Fähigkeitsprofilen können die Ressourcen je nach zeitlicher Verfügbarkeit passgenau für die Einsätze ausgewählt werden. Das Handwerkspersonal im Einsatz profitiert dank einer App für mobile Endgeräte von einer optimierten Routenplanung zum Einsatzort und einer übersichtlichen Oberfläche zur lückenlosen und einheitlichen Dokumentation. „Unseren Handwerkern macht der Umgang mit der Field-Service-App Spaß und erleichtert die digitale Dokumentation ungemein. Es profitieren alle davon, dass unsere Einsatzprotokolle nun einheitlich an einem Ort abliegen und eingesehen werden können“, berichtet Johannes Riedl weiter.
SLH stellt seine neue digitale Wartungs- und Instandhaltungslösung SLHub Assets & Service auf der diesjährigen Intersolar vom 19. bis 21. Juni vor. Der Messestand befindet sich in Halle C5, Stand 750A.