Verkehrsminister Hermann besucht ADS-TEC
Zweifach prominenten Besuch bekam ADS-TEC am Mittwoch, den 21.Oktober. Die ID.3 Deutschlandtour machte Halt am Schnellladesystem HPC (High Power Charger) in Nürtingen. Auf der Marathonfahrt testet Rainer Zietlow sowohl die Langstreckentauglichkeit des Elektrofahrzeuges als auch die deutschlandweite Ladeinfrastruktur. Aus diesem Anlass begrüßte Thomas Speidel, geschäftsführender Gesellschafter von ADS-TEC, den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann. In einer Live-Präsentation demonstrierte Speidel am E-Fahrzeug des Ministers und am VW ID.3, wie einfach und unkompliziert High Power Charging aus dem Ländle funktioniert.

Der Verkehrsminister lobte die Innovationskraft des Batteriespeicherspezialisten, der mit der Entwicklung des HPC Mut und Risiko bewiesen habe. „Das ist belohnt worden. Das Schnellladesystem wird bei der Ladeinfrastruktur des Landes eine wichtige Rolle spielen“, so Hermann. Der Verkehrsminister betonte, dass der HPC dank Batteriespeicher Schnellladen am normalen Netzanschluss ermöglicht und damit für mehr Akzeptanz bei der Mobilitätswende sorgt. Das Land Baden-Württemberg freue sich über solche mittelständischen Innovationstreiber wie ADS-TEC.
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ohne Netzausbau

Der HPC von ADS-TEC ist ein komplexes Schnellladesystem mit Pufferspeicher. Die Station bietet bis zu 320 Kilowatt Ladeleistung für minutenschnelles Stromtanken. Der HPC lädt am lokal verfügbaren Niederspannungsnetz auf und gibt die gespeicherte Energie bei Bedarf in kurzer Zeit ab. So lässt sich das System an nahezu jedem Ort installieren, ohne hohe Investitionen in die Infrastruktur und aufwendige Baumaßnahmen. Vollelektrisch durch Deutschland Der Mannheimer Langstreckenexperte Rainer Zietlow testet auf seiner über 20.000 Kilometer langen Marathonfahrt durch Deutschland mehr als 680 Schnellladestationen, darunter auch den High Power Charger von ADS-TEC. Zietlows Fazit: „Um die E-Mobilität massentauglich zu machen, benötigt es flächendeckende Schnellladeinfrastruktur. ADS-TEC ist führend bei der Entwicklung von Schnellladesystemen mit Batteriespeicher. Die E-Mobilität lebt von solchen Unternehmen.“
ADS-TEC – Technik für Profis – 100% Made in Germany
Die ads-tec Energy GmbH ist ein Unternehmen der ADS-TEC Gruppe mit einer Beteiligung von BOSCH. Das mittelständische Familienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Nürtingen bei Stuttgart und einen Produktionsstandort nahe Dresden.

Foto: ads-tec
Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung mit Lithium-Ionen-Technologien entwickelt und produziert die ads-tec Energy GmbH Batteriespeicherlösungen und Schnellladesysteme inklusive deren Energiemanagementsysteme. Für Privathäuser, öffentliche Einrichtungen und Gewerbebetriebe beginnt der Anwendungsbereich bei 19 Kilowattstunden Speicherkapazität. Die skalierbaren Batteriespeichersysteme ermöglichen Industrie- und Infrastrukturlösungen sowie autarke Energieversorgungen bis in den Multi-Megawatt-Bereich. Die neu entwickelte Schnellladetechnik für die Elektromobilität ist wegweisend und in ihrer Kompaktheit weltweit einzigartig.
Die hohe Qualität und Funktionalität der Speichertechnologie ist zurückzuführen auf eine außergewöhnlich hohe Integrationstiefe. Alle Komponenten bis auf die Zellen stammen aus dem eigenen Haus.
Der geschäftsführende Gesellschafter der ads-tec Holding GmbH Thomas Speidel ist auch Geschäftsführer der ads-tec Energy GmbH und Präsident des Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) in Berlin. Durch Initiativen in zahlreichen von Bund und Ländern geförderten Projekten steht ADS-TEC in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.