ADS-TEC präsentiert mobile Schnellladelösung live und digital
Am Donnerstag, 17. September fand auf der Messe Stuttgart die Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft statt. Im Jahr 2017 initiierte die Landesregierung Baden-Württemberg gemeinsam mit Herstellern, Zulieferern, Arbeitnehmervertretern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA). Seither arbeiten die Teilnehmer an den Herausforderungen der Transformation eines der wichtigsten Wirtschaftszweige.
Im Außenbereich der Messe präsentierte ADS-TEC Energy dieses Jahr den hochrangigen Teilnehmern eine ihrer neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Ladetechnik: den Mobile High Power Charger (MHPC) – ein elf Meter langer LKW-Anhänger als mobile Ladestation mit integriertem Batteriesystem und zehn Schnellladepunkten, an denen jeweils mit bis zu 320 Kilowatt Leistung geladen werden kann. Insgesamt hat das System somit eine Leistungsfähigkeit von 3,2 Megawatt, wenn an allen Ladepunkten gleichzeitig und mit voller Leistung geladen wird. Das entspricht der Durchschnittsleistung von ca. 3.000 Einfamilienhäusern. Besonders vorteilhaft ist, dass die auf dem Trailer integrierte Pufferbatterie mit 2,1 Megawatt Kapazität überall am gewöhnlichen Netzanschluss nachgeladen werden kann.

Foto: ADS-TEC
Außerdem ist das System in Gewicht und Größe so optimiert, dass es straßentauglich und europaweit flexibel einsatzfähig ist – sei es für Fahrevents von E-Fahrzeugen, Messen oder Veranstaltungen.
Die Dimension an Ladepower gebündelt auf einem LKW-Anhänger beeindruckte die hochrangigen Teilnehmer des SDA. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte bei seiner Ankunft die Gelegenheit, die imposante Hochleistungsstation zu begutachten. ADS-TEC Geschäftsführer Thomas Speidel, der zugleich Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme (BVES) e.V. in Berlin ist, erklärte, welch einzigartige Leistungsfähigkeit sich im Inneren des Trucks verbirgt und zeigte auf, welche Möglichkeiten der Ladetruck für die Ladeinfrastruktur in Form beweglicher Schnellladeparks bietet. Der Porsche Vorstandsvorsitzende Oliver Blume unterstrich das erreichte hoch ambitionierte Ergebnis und als erster Nutzer mit sieben dieser Trailer hat Porsche bereits seit 2019 bei vielen Taycan-Events sehr positive Erfahrungen mit dem System gemacht. Der Porsche Taycan ist derzeit das einzige Elektrofahrzeug, das annähernd die 320KW der Ladepunkte auf dem Trailer verarbeiten kann. Künftig werden mehr Fahrzeuge 800V System einsetzen und hohe Ladeleistung verarbeiten. Somit ist das System bereits heute „Future Ready“.
Thomas Speidel berichtet dem Ministerpräsidenten: „Unsere sieben Ladetrucks sind bereits seit fast einem Jahr im Norden und Süden Europas erfolgreich im Einsatz. Es freut uns, den Mobilitätswandel mit führender Technologie aus dem Ländle mitgestalten zu können.“

Im Rahmen des Spitzentreffens erörterte die Landesregierung mit den Vorständen der Unternehmen
und anderen Partnern des Strategiedialogs, wie der Wandel der Automobilwirtschaft zum Erfolg für Wirtschaft, Menschen und die Umwelt erfolgen kann. Auf der anschließenden Pressekonferenz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Vertreterinnen und Vertretern aus den Reihen der
SDA-Partner wurde ein Ausblick auf die weiteren Schwerpunkte des auf sieben Jahre angelegten Strategiedialogs gegeben.
ADS-TEC auf virtueller Messe
Der SDA wird von einer digitalen Ausstellung begleitet. Besucher können nach persönlicher Registrierung an der interaktiven Ausstellung teilnehmen. Die begleitende virtuelle Ausstellung lässt tief eintauchen in die Mobilität „Made in Baden-Württemberg“. Über 300 Filme, Präsentationen, digitale Poster und 3D-Modelle zeigen Mobilitätslösungen von heute und morgen.
Das Publikum kann am virtuellen ADS-TEC Messestand den MHPC Ladetruck in 3D und interaktiv besichtigen. Außerdem informiert das Nürtinger Unternehmen auf digitalen Messewänden über die speicherbasierten Schnellladelösungen von ADS-TEC Energy.
Der interaktive Strategiedialog Automobilwirtschaft kann noch bis Ende Februar 2021 auf der Webseite des Staatsministeriums besucht werden: https://app.sda2020.de/#/