Graphitpulver aus der Graphitisierungsbehandlung im Labormaßstab
zum weiteren Einsatz in Batteriezellen und für elektrochemische Tests.
Bildrechte: ZSW
ZSW
Unterschiedliche Batterie-Zellformate werden am ZSW entwickelt und hergestellt: 21700-Rundzellen (links), Pouch Zellen (Mitte) und prismatische Zellen PHEV-2 (rechts).
Unterschiedliche Batterie-Zellformate werden am ZSW entwickelt und hergestellt:
21700-Rundzellen (links), Pouch Zellen (Mitte) und prismatische Zellen PHEV-2 (rechts).
Bildrechte: ZSW / Duckeck
Hochtemperatur-Testumgebung zur Prozessentwicklung im Technikum des ZSW mit Abgas-nachbehandlung, verschiedenen Probenahmesystemen und umfangreicher Messtechnik.
Hochtemperatur-Testumgebung zur Prozessentwicklung im Technikum des ZSW mit Abgas-nachbehandlung, verschiedenen Probenahmesystemen und umfangreicher Messtechnik.
Bildrechte: ZSW
Beispielhafte Verarbeitungs- und Produktionsreste, Rein- und Rezyklat-Kunststoffe als Einsatzmaterialien für die thermochemische Behandlung im Thermolyseprozess.
Beispielhafte Verarbeitungs- und Produktionsreste, Rein- und Rezyklat-Kunststoffe als
Einsatzmaterialien für die thermochemische Behandlung im Thermolyseprozess.
Bildrechte: ZSW
Ansichten und Vergrößerungsstufen von Kohlenstoffproben erzeugt aus unterschiedlichen Kunststoffen im Rasterelektronenmikroskop (Zeiss Gemini).
Ansichten und Vergrößerungsstufen von Kohlenstoffproben erzeugt aus unterschiedlichen
Kunststoffen im Rasterelektronenmikroskop (Zeiss Gemini). Bildrechte: ZSW
Erprobung eines Elektrolysestacks im 0,5 Megawatt Maßstab.
Erprobung eines Elektrolysestacks im 0,5 Megawatt Maßstab.
Bildquelle: ZSW / David Arzt