Mehr als 650 Beteiligte online und offline – Fraunhofer ISE und Ionomr Innovations gewinnen f-cell award
Zwei Tage trafen sich Vertreter der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche aus aller Welt Ende September auf der Fachveranstaltung f-cell. Einige live im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, andere digital verteilt über den gesamten Globus. Fraunhofer ISE und Ionomr Innovations erhielten den f-cell award, überreicht vom baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller. Gewinner der parallel stattfindenden 24-Stunden-Wasserstoff-Challenge ist das Team „Dedicated Fuel Cell Drivers“ mit einer zurückgelegten Gesamtstrecke von 1.894 Kilometern.
„Die Veranstaltung war ein Erfolg,“ fasst Peter Sauber, Organisator der f-cell, die diesjährige Konferenz zusammen. Aufgrund von Corona und den damit verbundenen Regelungen entschieden sich die Veranstalter für die Durchführung eines hybriden Veranstaltungskonzepts. Teilnehmer konnten die f-cell vor Ort im Stuttgarter Haus der Wirtschaft oder live vor dem Rechner verfolgen. „Mit dem digitalen Angebot konnten wir noch Kurzentschlossene aus aller Welt gewinnen. Ihnen standen die gleichen Teilnahme-Möglichkeiten zur Verfügung wie den Besuchern vor Ort“, führt Peter Sauber weiter aus. An den zwei Veranstaltungstagen am 29. und 30. September haben sich über 650 Beteiligte für die f-cell registriert. In Keynotes, Sessions und auf der Fachmesse waren technische Neuerungen und unterschiedliche politische Wasserstoffstrategien die beherrschenden Themen. „Wir waren zum ersten Mal Aussteller auf der f-cell – ein voller Erfolg! Unsere Bedenken wegen Corona waren unbegründet. Das Konzept und die Durchführung waren sehr gut gelöst. Wir konnten viele qualitativ hochwertige Fachgespräche führen“, sagt Werner Volk, Project Engineering Director, OPTIMA life science GmbH.

Bildnachweis: f-cell / Angelika Emmerling
Fraunhofer ISE und Ionomr Innovations gewinnen f-cell award
Neben dem Austausch und Netzwerken mit Vertretern aus Forschung, Politik und Industrie gehörte die Verleihung des f-cell awards zu einem Highlight der Fachveranstaltung. Der Preis zeichnet jedes Jahr Innovationen und Produkte aus, welche die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche nachhaltig prägen und vorantreiben. In der Kategorie „Research & Development“ hat das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) den Award für seine Einreichung mit dem Titel „Through-Plane Ionomer Gradients in Fuel Cell Catalyst Layers for Enhanced Power Density“ erhalten. Ionomr Innovations Inc. konnte die Jury des f-cell awards in der Kategorie „Products & Markets“ überzeugen. Überreicht wurde der Preis vom baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller. Sein Ministerium sowie die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart unterstützen den f-cell award seit vielen Jahren.
In 24 Stunden durch drei Länder
Teil der f-cell war auch die 24-Stunden-Wasserstoff-Challenge: Am Nachmittag des 28. Septembers starteten um 16 Uhr in Konstanz am Bodenseeforum 17 Teams zu ihrer Fahrt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ziel für die Teilnehmer waren die Wagenhallen in Stuttgart. Das Team „Dedicated Fuel Cell Drivers“ setzte sich mit einer zurückgelegten Gesamtstrecke von 1.894 Kilometern gegen die Konkurrenz durch. Auf die Plätze zwei und drei fuhren die Teams „Weiter mit Wasserstoff“ und „ConFueled Cell Drivers“.
Die nächste f-cell wird vom 14. bis 15. September 2021 wieder in Stuttgart zum dann zwanzigsten Mal stattfinden.
Die f-cell auf Social Media
Aktuelle Informationen rund um die f-cell, die Aussteller, das Programm und die Referenten werden auf LinkedIn www.linkedin.com/company/f-cell und Twitter twitter.com/fcell_Germany veröffentlicht. Die offiziellen Hashtags der Veranstaltungen lauten #fcell und #fcellHFC.